Strategische Planung und Implementierung des Digital Workplace
Quadriga Hochschule Berlin

Eine qualitativ neue Dimension von HR
Die Quadriga Hochschule Berlin ist eine private Hochschule für Management in den Bereichen Public Relations und Kommunikation, Politik und Public Affairs, Human Resources, Vertrieb und Marketing. Die staatlich akkreditierte Hochschule leistet interdisziplinäre Wissensvermittlung und einen hohen Praxisbezug in Forschung und Lehre und ist Teil des Quadriga Netzwerks.
MBA-Programm
Unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben ist dynamischer und vernetzter denn je. Dies stellt auch Personaler vor neue Herausforderungen: Sie müssen agiler werden und Disruptions- und Transformationsprozesse
in Arbeits- und Organisationsstrukturen aktiv begleiten. Hierfür brauchen Führungskräfte aus dem HR-Bereich neben einem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen Kenntnis zeitgemäßer Leadership-Tools und Methoden und strategisches Verständnis. Das strategische Gestaltungsvermögen zu stärken, ist Ziel des MBA-Studiengangs Leadership & Human Resources der Quadriga Hochschule Berlin. Er verknüpft Managementwissen aus allen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung mit
Kommunikationskompetenz und kompetenz- und potenzial basierten Assessment- und Evaluierungsmethoden, die dazu beitragen, den Wertbeitrag von HR innerhalb der betrieblichen Wertschöpfung zu realisieren. Die Studierenden erhalten über die Einbindung in das Forschungsprojekt „Rethinking HR“ die Gelegenheit, ihre Sichtbarkeit in der HR-Community als neue Generation von Führungskräften zu stärken.
Darüber hinaus umfasst das Executive Education-Programm der Hochschule verschiedene Fachtagungen, Seminare und Online-Kurse für Personalmanager und Führungskräfte. Das Seminarangebot legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und der Organisationsformen der Zukunft.
Starke Partnerschaften
Die Quadriga Hochschule Berlin ist offi zieller Partner des Personalmanagementkongresses und steht dem BPM bei der Programmgestaltung und Organisation mit ihrer Expertise zur Seite. Die Studenten und Alumni profi tieren von einem exklusiven, lebenslangen Netzwerk zu hochrangigen Wissenschafts- und Praxisvertretern, die den Studierenden als Beiratsmitglieder und Mentoren zur Seite stehen. Zudem unterstützen namhafte Unternehmen wie Egon Zehnder, Knauf und 50Hertz das Stipendienprogramm der Hochschule.
Internationale Perspektiven
Internationale Fragen und Problemstellungen durchdringen alle Programme der Hochschule. Mit einem einwöchigen Auslandsaufenthalt in den USA schärfen die Studierenden ihre internationalen Perspektiven und erhalten Einblicke in renommierte Institutionen.
Die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsalltags stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Ein strategisches Vorgehen und fundiertes Verständnis für Chancen und mögliche Hürden bei der Implementierung digitaler Arbeitsumgebungen sind dabei essentiell, um neue Prozesse und Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen zu gestalten.
1. Webinar
Kick-Off
Mittwoch, 27. März 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Kurs-Fahrplan
- Begriffsklärungen und thematische Abgrenzung
- Digitale Transformation & die Auswirkungen auf Organisationen
Dr. René Sternberg

2. Webinar
Zusammenarbeit am digitalen Arbeitsplatz
Mittwoch, 3. April 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Communities im Social Intranet
- Dialog/Austausch auf Augenhöhe
- New Work und Wissensaustausch
Dr. René Sternberg

Kira Görgen

3. Webinar
Der Weg zum Digital Workplace: ein Fallbeispiel
Mittwoch, 10. April 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Bestandsaufnahme & Heatmap
- Entscheidung für einen Use Case
- Strategische Planung der nächsten Schritte
4. Webinar
Das richtige Tool für Ihren Anwendungsfall
Mittwoch, 17. April 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Kurzer Überblick zu Social Collaboration Tools
- Auswahl eines Tools nach funktionalen Kriterien
- Aufbau und Inhalt einer Entscheidungsvorlage
- Lessons Learned und Stolpersteine
Dr. Paul Kruse

5. Webinar
Die richtige Einführung - Der Kommunikationsplan
Mittwoch, 24. April 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Einbeziehen der wichtigen Stakeholder
- Auswahl der Kommunikationskanäle und -formate
- Evergreen Change als neues Paradigma
Dr. Paul Kruse

6. Webinar
Eine Einführungsmethode - Learning out Loud
Mittwoch, 8. Mai 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Merkmale guter Zusammenarbeit
- Transparenz – Gefahr oder Chance?
- Learning out Loud als Einführungsmethodik
Gernot Kühn

7. Webinar
Erfolgsmessung und Kennzahlen im Digital Workplace
Mittwoch, 15. Mai 2019 | 17:00 bis 18:30 Uhr
- Zentrale Kennzahlen im Überblick
- Barrieren der Erfolgsmesung
- Gestaltungsempfehlungen
Annett Seidler

Eine Affinität zum Internet und zu digitalen Medien ist von Vorteil. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Lernen Sie , wie Sie den digitalen Arbeitsplatz strategisch gestalten, Mitarbeiter in den Transformationsprozess einbinden und kollaborative Arbeit im Unternehmen systematisch unterstützen können.
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
